Wie kümmere ich mich am besten um meinen Kindersitz?
Die Lebenszeit eines Kindersitzes beträgt ungefähr 10 Jahre, vorausgesetzt, dass er sachgemäß gewartet wird und nicht einem Verkehrsunfall ausgesetzt wurde. Wird ein Kindersitz einem Unfall ausgesetzt, muss er umgehend ausgetauscht werden.
Die Lebenszeit einer Babyschale ist etwas kürzer und beträgt aufgrund der höheren Abnutzung zwischen 5 und 7 Jahre. Altert der Kindersitz, besteht die Gefahr, dass das Material spröde wird und kein ausreichender Schutz garantiert werden kann. Du kannst die Lebensdauer Deines Kindersitzes verlängern, indem Du ihn vorsichtig zwischen verschiedenen Fahrzeugen hin- und herbewegst.
Eine regelmäßige Pflege hält Deinen Kindersitz länger schön. Die Bezüge sind meist abnehmbar und können in der Waschmaschine gewaschen werden – befolge immer die Pflegehinweise auf dem Produkt. Die Gurte können mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Ist es sicher, einen gebrauchten Kindersitz zu kaufen?
Kindersitze können wiederverwendet werden, allerdings sollte man beim Kauf einige Dinge beachten – besonders dann, wenn Du den/die Verkäufer/-in nicht kennst. Überprüfe, dass der Kindersitz nicht älter als 5 Jahre ist und niemals einem Unfall ausgesetzt war, da die Schale und innere Teile bei einer Kollision beschädigt werden können und der Sitz so keinen optimalen Schutz garantieren kann. Wenn Du einen gebrauchten Kindersitz kaufst, solltest Du darauf achten, dass die Gebrauchsanleitung beiliegt, damit Du ihn richtig montieren kannst.
Darf das Kind warme Kleidung im Kindersitz tragen?
Wenn Dein Kind zu dicke Kleidung im Kindersitz trägt – wie z.B. eine Winterjacke oder einen Overall – besteht das Risiko, dass es sich nicht ausreichend sicher anschnallen lässt und die Gurte einen zu hohen Druck auf den Körper ausüben, was im Falle eines Unfalls besonders gefährlich sein kann. Selbst wenn Du die Gurte so fest wie möglich anziehst, liegen sie lediglich auf der Außenbekleidung an und es besteht das Risiko, dass sich mehr als 5 cm Platz zwischen den Gurten und dem Körper Deines Kindes befindet.
Natürlich soll Dein Kind im Kindersitz nicht frieren – dünnere Jacken aus Fleece bieten gute Wärme im Auto. Du kannst das Auto auch etwas aufwärmen, bevor Du losfährst. Decken und Fußsäcke sind eine gute Alternative, um Dein Kind im Kindersitz warmzuhalten.